Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Teilnehmerinformationen

§1 Geltungsbereich

(1) Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“ genannt) gelten für alle Geschäftsbeziehungen zwischen

Das Unternehmen „Weinkaräter“, vertreten durch

Herrn Christian Weisenstein

Birkenweg 51

89134 Blaustein

Tel.: +49 15590 1373 016

E-Mail: Genuss@weinkaraeter.de

Internet: www.weinkaraeter.de

USt.-IdNr.: DE348526177

Firmensitz ist Blaustein

(im Folgenden „Veranstalter“ oder der „Weinkaräter“ genannt) und dessen Kunden (im Folgenden geschlechtsneutral „Teilnehmer“, „Auftraggeber“ oder „Gast“, gemeinschaftlich auch „die Parteien“ genannt).

(2) Die Vertragssprache ist Deutsch.

(3) Die AGB des Veranstalters gelten ausschließlich. Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Teilnehmers werden nur dann und insoweit Vertragsbestandteil, als der Veranstalter deren Geltung ausdrücklich schriftlich zustimmt. Im Einzelfall mit dem Teilnehmer getroffene Vereinbarungen (auch Nebenabreden, Ergänzungen und Änderungen) haben in jedem Fall Vorrang vor diesen Geschäftsbedingungen.

(4) Diese AGB gelten für alle Verträge über die Teilnahme an Seminaren, Trainings, Kursen, Verkostungen und Events (im Folgenden „Veranstaltung“ genannt) des Veranstalters, die der Teilnehmer direkt mit den Weinkaräter hinsichtlich der auf der Website dargestellten Veranstaltungen abschließt. Bei Buchungen über Institutionen, bei denen der Weinkaräter als Dozent, Referent oder Gastredner tätigt ist, gelten die AGBs des entsprechenden Veranstalters.

§2 Leistungsumfang und Leistungsort

  1. Der Weinkaräter bietet sowohl Präsenz- als auch Online-Veranstaltungen an. Der Inhalt und die Dauer der Veranstaltung ist aus der jeweiligen Veranstaltungsbeschreibung auf der Website des Veranstalters zu entnehmen.
  2. Die Präsenz-Veranstaltungen finden in den vom Veranstalter angemieteten Räumlichkeiten oder in den Räumlichkeiten des Auftraggebers statt. Der Veranstalter erbringt seine Leistungen ausschließlich im persönlichen Kontakt mit dem Teilnehmer.
  3. Der Weinkaräter erbringt seine vertragsgemäßen Leistungen mit größter Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit. Einen bestimmten Erfolg schuldet der Veranstalter aber nicht. Insbesondere übernimmt der Weinkaräter keine Gewähr dafür, dass sich beim Teilnehmer ein bestimmter Lernerfolg einstellt oder dass der Teilnehmer ein bestimmtes Leistungsziel erreicht. Dies ist nicht zuletzt auch vom persönlichen Engagement und Willen des Teilnehmers abhängig, auf den der Weinkaräter keinen Einfluss hat.

§3 Vertragsabschluss

(1) Das Mindestalter für die Teilnahme an einer Veranstaltung beträgt 18 Jahre. Mit dem Kauf eines Veranstaltungstickets bestätigt der Teilnehmer, dass er das erforderliche Mindestalter einhält.

(2) Mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung erklärt der Teilnehmer weiterhin, dass er von diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen Kenntnis genommen hat sowie sein Einverständnis mit deren Geltung und der zweckgebundenen Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der von ihm eingegebenen Daten.

(3) Die Anzahl der Gäste ist in der Regel begrenzt. Anmeldungen werden grundsätzlich in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. Sollte die Teilnahme wegen Überbelegung nicht möglich sein, erhält der Teilnehmer unverzüglich eine Benachrichtigung. Sofern nachfolgend nicht anders geregelt, stellen die Angebote und dargestellten Preise auf der Website des Veranstalters keine Angebote im Rechtssinne dar. Ein Vertrag kommt erst durch die Annahme der Buchung durch den Teilnehmer zustande.

Der Veranstalter ist berechtigt, das Buchungsangebot des Teilnehmers soweit möglich innerhalb von 5 Werktagen unter Zusendung einer Buchungsbestätigung anzunehmen. Der Eingang und die Annahme der Buchung werden dem Teilnehmer per E-Mail bestätigt.

Der Teilnehmer erhält nach erfolgreicher Buchung eine Rechnung über die gebuchte Leistung. Der Vertrag kommt erst nach erfolgtem Zahlungseingang beim Veranstalter zustande.

(4) Ein Teilnehmer hat außerdem die Möglichkeit, persönlich vor Ort, telefonisch, per E-Mail oder Brief bei dem Veranstalter wegen einer bestimmten Veranstaltung oder einem Gutschein anzufragen. Nach Erhalt einer solchen Anfrage unterbreitet der Veranstalter dem Teilnehmer gesondert ein Angebot per E-Mail. Ein Vertrag kommt erst dann zustande, wenn der Teilnehmer dieses Angebot annimmt.

§4 Preise, Umsatzsteuer, Zahlung

(1) Der Preis für die Veranstaltung versteht sich inkl. der gesetzlichen MWSt und ist sofort nach Vertragsabschluss zur Zahlung fällig.

(2) Eine Teilnahme an der gebuchten Veranstaltung ist erst nach Zahlung des Veranstaltungspreises möglich.

(3) Als Zahlungsarten stehen zurzeit folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

Zahlung per Überweisung: Bankverbindung bei der Commerzbank IBAN DE12 6304 0053 0921 9437 00

§5 Kein Widerrufsrecht bei gebuchten Veranstaltungen

(1) Bei den gebuchten Veranstaltungen, die im Fernabsatz abgeschlossen werden (Briefe, Telefon, Telekopie, E-Mail, SMS, Rundfunk, Telemedien, Onlinedienste), besteht gemäß §312g Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 BGB kein Widerrufsrecht, sondern es gelten lediglich die gesetzlichen Rücktritts- und Kündigungsrechte.

§6 Geschenkgutscheine

(1) Für den Erwerb von Gutscheinen gelten diese AGB entsprechend.

(2) Ein Gutschein ist übertragbar und 3 Jahre ab dem Schluss des Jahres, in dem er erworben wurde, gültig, sofern es sich nicht um einen Gutschein handelt, in dem Zeit und Ort der Veranstaltung bestimmt sind. In letzterem Fall verfällt der Gutschein, wenn er am gebuchten Veranstaltungstag nicht eingelöst wird, sofern nicht 3 Kalendertage vor dem auf dem Gutschein vermerkten Veranstaltungstermin dem Veranstalter durch den Teilnehmer in Textform mitgeteilt wird, dass der Gutschein auf einen anderen Termin umgebucht werden soll.

(3) Das Vervielfältigen, Editieren oder Manipulieren der Gutscheine ist nicht gestattet. Bei Verlust, Entwendung oder Unlesbarkeit von Gutscheinen sowie bei Schreibfehlern in der E-Mail-Adresse des Gutscheinempfängers übernimmt der Veranstalter keine Haftung und kann den Gutschein nicht ersetzen.

(4) Gutscheine können für die Buchung von Veranstaltungen eingelöst werden. Sie können jedoch nicht für den Kauf weiterer Gutscheine verwendet werden.

(5) Das Guthaben eines Gutscheins ist in EURO und wird nicht verzinst. Eine Barablösung ist nicht möglich.

§7 Mindestteilnehmerzahl

(1) Die Durchführung einer Veranstaltung ist an die angegebene Mindestteilnehmerzahl gebunden. Der Veranstalter wird dem Teilnehmer bis 3 Tage vor Veranstaltungstermin mitteilen, wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Wenn die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird, bietet der Veranstalter gegebenenfalls einen Alternativtermin oder die Umbuchung zu einer anderen Veranstaltung an. Nimmt der Teilnehmer das Angebot des Alternativtermins oder Umbuchung nicht innerhalb von 5 Werktagen an oder tritt von dem Vertrag zurück, wird ihm der Veranstaltungspreis erstattet, soweit er diesen bereits entrichtet hat.

§8 Umbuchung, Rücktritt durch den Teilnehmer und Ersatzteilnehmer

(1) Die Umbuchung einer Veranstaltung auf einen anderen verfügbaren Termin oder auf eine thematisch andere Veranstaltung ist kostenfrei möglich, wenn der Teilnehmer den Weinkaräter hierüber mindestens 14 Kalendertage vor dem ausgewählten Termin in Textform unterrichtet. Maßgeblich ist der Eingang des Schreibens beim Veranstalter.

(2) Im Falle der Umbuchung wird, die für die ursprüngliche Veranstaltung gezahlte Gebühr mit dem Preis der neuen Veranstaltung verrechnet. 

(3) Bei Rücktritt oder Stornierung in einem Zeitraum zwischen 14 und 5 Kalendertage vor dem gewählten Termin, kann der Teilnehmer die Anmeldung widerrufen. Bereits eingezahlte Rechnungsbeträge werden vom Veranstalter beim Widerruf des Teilnehmers auf dessen Wunsch zurück überwiesen. Der Veranstalter behält 25% der Teilnahmegebühr ein.

(4) Bei Umbuchungs- oder Rücktrittswünschen, die den Weinkaräter in einem kürzeren Zeitraum als 5 Kalendertage vor dem gewählten Termin erreichen, ist keine Erstattung der Veranstaltungsgebühr möglich.

(5) Erscheint der Teilnehmer nicht zur gebuchten Veranstaltung, ist keine Erstattung der Veranstaltungsgebühr möglich.

(6) Sollte der Teilnehmer an der Teilnahme der gebuchten Veranstaltung verhindert sein, so ist er berechtigt, eine Ersatzperson als Teilnehmer an seiner Stelle teilnehmen zu lassen. Dadurch entstehen keine zusätzlichen Kosten.

§9 Allgemeine Teilnahmebedingungen

(1) Der Teilnehmer verhält sich vertragswidrig, wenn er ungeachtet einer Abmahnung die Veranstaltung nachhaltig stört oder wenn er sich in erheblichem Maße entgegen den guten Sitten verhält, so dass ein reibungsloser Ablauf der Veranstaltung nicht gewährleistet werden kann. In diesem Fall behält sich der Veranstalter vor, den Teilnehmer von der Veranstaltung auszuschließen.

(2) Der Referent/Veranstalter ist gegenüber den Teilnehmern für die Dauer und im Rahmen der Veranstaltung weisungsbefugt. Es gilt das Hausrecht.

(3) Der Teilnehmer verpflichtet sich, nicht unter Einfluss von Alkohol oder sonstigen Betäubungs-mitteln zu stehen, die die Reaktionsfähigkeit und das Körperbefinden beeinträchtigen können. Bei Verstößen hiergegen ist der Veranstalter berechtigt, den Teilnehmer von der Veranstaltung auszuschließen.

(4) Vor der Veranstaltung muss der Veranstalter über gesundheitliche Probleme etwaige Erkrankungen oder Allergien informiert werden, damit der entsprechende Teilnehmer bestmöglich vor Schaden bewahrt werden kann.

(5) Bei erkennbaren gesundheitlichen Problemen ist der Veranstalter berechtigt, den betreffenden Teilnehmer von der Veranstaltung auszuschließen.

§10 Urheberrecht und Nutzungsrechte; Keine Video- und/oder Tonaufnahmen

(1) Aus urheber-, datenschutz- und persönlichkeitsrechtlichen Gründen dürfen Tonbandgeräte, Film-, Foto- oder Videokameras bei der Veranstaltung nicht betrieben werden. Bild-, Video- und Tonaufzeichnungen sind nicht gestattet. Dies bezieht sich auch auf Mobilfunkgeräte mit Videofunktion. Aufnahmen in jedweder Form sind untersagt.

(2) Seminar- und Kursunterlagen sowie Lehrmaterial und Handouts dürfen ohne Genehmigung des Weinkaräters in keiner Weise verwertet, insbesondere nicht vervielfältigt, bearbeitet, verbreitet oder öffentlich wiedergegeben werden. Veranstaltungs- und Lehrmaterialien sowie Kopien dürfen von dem Teilnehmer ausschließlich zum privaten, nicht kommerziellen Gebrauch genutzt werden.

§11 Haftung

(1) Der Veranstalter haftet unbeschränkt, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht. Der Veranstalter haftet auch für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentlichen Pflichten (Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet) und für die Verletzung von Kardinalpflichten (Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Teilnehmer regelmäßig vertraut), jedoch jeweils nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Für die leichtfahrlässige Verletzung anderer Pflichten haftet der Veranstalter nicht.

(2) Die Haftungsbeschränkungen des vorstehenden Absatzes gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit.

(3) Ist die Haftung des Veranstalters ausgeschlossen oder beschränkt, so gilt dies ebenfalls für die persönliche Haftung seiner Angestellten, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.

§12 Alternative Streitbeilegung

(1) Die EU-Kommission stellt im Internet eine Plattform zur Online-Streitbeilegung unter folgendem Link bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr. Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Kunde (Verbraucher) beteiligt ist.

(2) Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucher- bzw. Universalschlichtungsstelle sind wir weder verpflichtet noch bereit.

§13 Schlussbestimmungen

(1) Die Geschäftsbeziehungen zwischen dem Veranstalter und Teilnehmer unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. Die Geltung von UN Kaufrecht ist ausgeschlossen.

(2) Gerichtsstand ist Ulm an der Donau, soweit der Teilnehmer Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist. Dasselbe gilt, wenn ein Teilnehmer keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind.

(3) Der Teilnehmer kann die Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Internetseite des Veranstalters aufrufen und ausdrucken. 

(4) Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten der Teilnehmer durch den Veranstalter erfolgt unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften sowie gemäß unserer Datenschutzerklärung.

Stand: Februar 2025